Die richtige Behandlung einer Fehlbesiedlung – Was wirklich hilft!
von: Gabriela Hoppe
| 14. März 2025

Die richtige Behandlung einer Fehlbesiedlung – Was wirklich hilft!

Warum ist die richtige Behandlung so wichtig?

Reizdarm, SIBO und IMO beseitigen mit Reizdarm-Spezialistin Dr. Gabriela Hoppe | Erfolg durch Ernährung | Ernährungsspezialistin & Heilpraktikerin - Hintergrundbild by CanvaWenn du schon länger mit Verdauungsproblemen kämpfst, hast du vielleicht die Diagnose SIBO (Dünndarmfehlbesiedlung) oder IMO (Intestinal Methanogen Overgrowth) erhalten. Doch was nun?

Viele Betroffene sind verunsichert, weil es im Internet zahlreiche Therapieansätze gibt – doch nicht alle sind sinnvoll. Eine nachhaltige Behandlung muss individuell angepasst sein, denn jede Fehlbesiedlung hat unterschiedliche Ursachen und Mechanismen.

Hier erfährst du, welche Therapien wirklich helfen und wie du deine Beschwerden langfristig in den Griff bekommst!

Schritt 1: Die Diagnose als Basis für die Behandlung

Bevor du eine Behandlung startest, ist es wichtig, genau zu wissen, mit welcher Art von Fehlbesiedlung du es zu tun hast.

Welche Tests sind sinnvoll?

  • Atemtest mit Laktulose oder Glukose zur Bestimmung von Wasserstoff (H₂) und Methan (CH₄).
  • Blutwerte zur Kontrolle von Nährstoffmängeln (z. B. Vitamin B12, Eisen, Zink, Glutathion, Fettsäuren).
  • Stuhltests, um das Darmmikrobiom und Entzündungsmarker zu analysieren.

Nur mit einer fundierten Diagnose kann die richtige Therapie ausgewählt werden!

Schritt 2: Die 6-Säulen-Therapie als nachhaltiger Ansatz

Viele Behandlungen setzen nur auf Antibiotika oder Diäten – doch das greift zu kurz und kann Beschwerden sogar auf lange Sicht “verschleppen”. Eine Fehlbesiedlung ist komplex und muss ganzheitlich behandelt werden.

Ich habe dafür das 6-Säulen-Programm entwickelt, das sich in der Praxis bewährt hat:

1. Primärerkrankung behandeln

Eventuell zugrundeliegende Erkrankungen müssen in die Behandlung einbezogen werden. Häufig liegen z.B. Schilddrüsenunterfunktionen oder eine Hashimoto-Thyreoiditis vor, ein Leaky Gut Syndrom oder chronisch entzündliche Darmerkrankungen.

2. Stoffwechsel reparieren und Ernährung anpassen

Stoffwechsel- und Motilitätsstörungen müssen beseitigt werden. Ein entscheidender Faktor für den Therapieerfolg ist die Stärkung der natürlichen Darmmotilität:

  • Prokinetika (z. B. Ingwer, Iberogast, Motilitätsförderer) bei träger Motilität
  • Verdauungsenzyme oder “Verstärkung” für die Verdauungssäfte, falls nötig
  • Ernährung individuell anpassen
  • Regelmäßige Mahlzeitenpausen oder gezielte Fastenintervalle, um die natürliche Darmreinigung zu unterstützen und um den „Migrating Motor Complex“ (MMC) zu aktivieren.
  • Reduktion fermentierbarer Kohlenhydrate (Low-FODMAP oder spezifische SIBO-Diäten), aber bitte nur für kurze Zeit und übergangsweise
  • Gezielter Einsatz einer Elementardiät bei Fällen, die auf das 6-Säulen-Programm gar nicht ansprechen
  • Keine langfristige strenge Diät, da dies das Darmmikrobiom schwächen kann

3. Bakterien gezielt reduzieren und Darmflora (Mikrobiom) wieder aufbauen

Fehlbesiedlung gezielt reduzieren:

  • Natürliche Alternativen zu chemischen Antibiotika: Kräuter wie Oregano-Öl, Berberine, Allicin, die individuell an den Fall angepasst wreden
  • Elementardiät als Option, wenn andere Therapien nicht wirken

In der Praxis behandle ich erfolgreich ausschließlich mit pflanzlichen Antibiotika, um den Verdauungstrakt nicht mit Nebenwirkungen zu belasten.

Darmflora gezielt aufbauen:

  • Vorsicht mit Probiotika: Nicht alle sind bei SIBO geeignet
  • Später gezielt präbiotische Lebensmittel in kleinen Mengen integrieren

4. Mikronährstofftherapie

Der Körper sollte anhand einer vernünftigen Mikronährstoffanalyse im Blut mit allen nötigen Bau-, Funktions- und Reparaturstoffen versorgt werden.

5. Regulation des Entgiftungs- und Ausleitungssystems

Um Stoffwechselabfallprodukte, Giftstoffe und auch Bakterientoxine schnellstmöglich aus dem Organismus zu entfernen, benötigst du ein gut aufgestelltes Ausleitungs- und Entgiftungssystem. Hier spielen neben den Organen auch wichtige Cofaktoren eine Rolle, z.B. Glutathion, Zink, Selen oder Coenzym Q10.

6. Stressregulation und vegetativer Ausgleich

Da der Ruhenerv (größter Ast: Vagusnerv) für Heilung, Regeneration sowie Verdauungs- und Stoffwechselprozesse essenziell ist, sind Strategien zur Regulation des Vagusnervs und des Stressregulationssystems so wichtig.

Ebenfalls sollten dahinter liegende psychische Themen adressiert werden, die große Stressfaktoren im Hintergrund darstellen können.

Häufige Fehler in der SIBO-Behandlung – Was du vermeiden solltest!

Nur eine Diät machen → Ernährung allein kann SIBO oder IMO nicht heilen.
Falsche Probiotika nehmen → Viele Präparate verschlechtern die Symptome.
Keine Ursachenbehandlung → Ohne die richtigen Maßnahmen kommt SIBO oft zurück.
Zu schnell aufgeben → Eine nachhaltige Therapie dauert mehrere Monate!

Fazit: Ohne Strategie keine Heilung!

Eine Fehlbesiedlung zu behandeln, ist ein Prozess, der Zeit und eine klare Strategie erfordert. Das 6-Säulen-Programm ist ein bewährter Ansatz, um SIBO und IMO nachhaltig in den Griff zu bekommen.

Du möchtest mehr erfahren?